Pflegekurse für pflegende Angehörige
Pflegekurse: Gut vorbereitet für die Pflege Zuhause
Wenn Sie zu Hause einen nahen Angehörigen pflegen oder ehrenamtlich in der Pflege tätig sind, haben Sie nach Paragraph 45 SGB Anspruch auf einen Pflegekurs. Kurse für pflegende Angehörige vermitteln Ihnen das notwendige Fachwissen, welches Sie zwingend benötigen.
Die Pflege zu Hause ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, die Ihnen einiges abverlangt. Besser bewältigen können Sie das tägliche Pflegepensum, wenn Sie Schulungen für pflegende Angehörige besuchen. Wir erklären Ihnen, wann Sie einen Anspruch darauf haben, wer die Kosten übernimmt und wo Sie einen solchen buchen können.
Wir haben Ihnen alles wichtige zu Pflegekurse für pflegende Angehörige zusammengefasst:
Definition: Was ist ein Pflegekurs?
Was beinhaltet ein Pflegekurs für Angehörige?
Das sollten Sie über die Grundpflege wissen
Selbstsorge für pflegende Angehörige
Verschiedene Angebote von Pflegekursen
Wie kann ich einen Pflegekurs finanzieren?
In den häufigsten Fragen finden Sie eine Zusammenfassung.

- Erster Ansprechpartner für Pflegekurse ist die Pflegekasse.
- Empfehlenswert sind Pflegekurse in einer öffentlichen Gruppe.
- Pflegekosten sind mit keinen Kosten verbunden.
Definition: Was ist ein Pflegekurs?
Während eines Pflegekurses wird Ihnen das notwendige Grundwissen vermittelt, welches Sie für die häusliche Pflege zwingend benötigen. Dazu zählt nicht nur das theoretische Wissen, sondern vor allem auch praktische Übungen.
Ebenso lernen Sie in einem Pflegekurs, wie Sie sich selbst vor körperlichen und seelischen Belastungen schützen, welche eine Pflegetätigkeit mit sich bringen kann. Der Pflegekurs dient also insgesamt dazu, Ihnen die häusliche Pflege zu erleichtern.
Für wen sind Pflegekurse geeignet?
Pflegekurse für Angehörige richten sich in erster Linie an alle, die einen Verwandten zu Hause pflegen. Darüber hinaus sind Pflegekurse für Personen geeignet, die einer Pflege in ehrenamtlicher Tätigkeit nachgehen. Sogenannte Nachbarschaftshelfer, also Personen, die zeitweise eine Pflegetätigkeit übernehmen, profitieren ebenso von der Teilnahme am Kurs.
Wer führt Pflegekurse durch?
Einen Pflegekurs können Sie bei verschiedenen Anbietern buchen. Erster Ansprechpartner sind die Pflegekassen. Sie führen die Kurse entweder selbst durch oder arbeiten mit Partnerorganisationen zusammen. Zu den weiteren Institutionen, welche Pflegekurse für Angehörige anbieten, zählen Pflegedienste, Volkshochschulen, Sozialstationen oder das DRK. Sollten Sie bei diesen Einrichtungen keinen Kursplatz mehr bekommen, können Sie alternativ bei einem Pflegestützpunkt in Ihrer Nähe nachfragen.
Inhalt der Pflegekurse
Pflegeschulungen für Angehörige sind in theoretische und praktische Lerninhalte aufgeteilt. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem praktischen Teil. Er vermittelt Ihnen unter anderem, was Sie bei der Körperpflege eines Pflegebedürftigen beachten müssen, wie Sie die Person mobilisieren und wie Sie am besten mit besonders schwierigen Pflegesituationen umgehen.
Praktisches Wissen der Grundpflege
Ein Grundkurs Pflege vermittelt Ihnen in der Regel folgende vier Grundinhalte:
- Kinästhetik und Positionierungen
- Grundwissen wie die richtige Körperpflege
- Selbstsorge für den Pflegenden
- Hygiene
Der Bereich Kinästhetik lehrt den Kursteilnehmern, wie sie den Pflegebedürftigen bei allen seinen Bewegungen bestmöglich unterstützen. Ziel dabei soll es sein, das Bewegungspotential bestmöglich auszunutzen und die Eigeninitiative zu fördern. Langfristig gesehen soll die Mobilität des Patienten gefördert werden.
Auch Sie als Pflegekraft müssen geschützt werden. Daher lernen Sie in einem Pflegekurs, wie Sie einen Patienten am besten positionieren und umlagern, ohne dabei Ihren eigenen Bewegungsapparat zu stark zu beanspruchen.
Selbstsorge für pflegende Angehörige
Es ist verständlich, dass Sie die Pflege so gut es geht ausführen möchten. Es bringt jedoch nichts, sich zu sehr aufzuopfern. Werden Sie selber ernsthaft krank, ist keinem geholfen. Damit Ihnen das klar wird, lernen Sie in einem Pflegekurs auch die sogenannte Selbstsorge.
Sich selbst einmal eine Auszeit zu gönnen oder rückenschonend zu heben. Diese und viele weitere Aspekte werden Ihnen zum Thema Selbstsorge vermittelt.
Hygiene
Die richtigen Hygienemaßnahmen sind im Bereich der Pflege immens wichtig. Daher widmen sich Pflegekurse diesem speziellen Thema in einem eigenen Kapitel. Sie erfahren alles zur richtigen Haut- und Körperpflege ebenso wie zur Zahnpflege. Haben Sie diese richtigen Hygienemaßnahmen verinnerlicht, können Sie diversen Hauterkrankungen und Entzündungen vorbeugen.

4.180 Euro Zuschuss nutzen: Jetzt beliebte Anbieter vergleichen.
Pflegekurse: Angebot und Teilnahme
Haben Sie Interesse an einem Pflegekurs, finden Sie ein reichhaltiges Angebot. Empfehlenswert sind die Kurse in einer Öffentlichen Gruppe. Das hat den Vorteil, dass Sie gemeinsam mit anderen lernen und sich untereinander austauschen können. Schulungen zu Hause bieten sich dagegen an, wenn Sie nicht mobil sind oder den Pflegebedürftigen nicht alleine lassen können.
Auch Online-Kurse werden Ihnen dann angeboten, wenn Sie nicht die Möglichkeit haben, an einem Gruppenkurs mit anderen pflegenden Angehörigen teilzunehmen. So können Sie sich die Grundkenntnisse der Pflege ganz in Ruhe selbst zu Hause aneignen.
Spezialkurse
Vielleicht benötigen Sie als pflegender Angehöriger zu speziellen Themen weiterführende Informationen? Dann sehen Sie sich die Spezialkurse an. Diese richten sich häufig an pflegende Angehörige, die Patienten mit einer bestimmten Grunderkrankung pflegen. Solche Spezialkurse gibt es daher für die Pflege von Menschen mit Demenz, mit Parkinson oder Multipler Sklerose.
Finanzierung Pflegekurse
Pflegekurse für pflegende Angehörige sind mit keinen Kosten verbunden. Sie müssen Ihnen also unentgeltlich angeboten werden. Dieser kostenlose Anspruch gilt immer und ist unabhängig vom Pflegegrad der pflegebedürftigen Person. Eine Ausnahme stellen die Pflegekurse privater Bildungseinrichtungen dar. Da diese nicht durch die Pflegeversicherung abgedeckt sind, müssen Sie die Kosten für solch einen Kurs selber tragen.
Kurse für Privatversicherte
Auch Privatversicherte können selbstverständlich an einem Pflegekurs teilnehmen, müssen diesen aber in der Regel selbst bezahlen. Empfehlenswert ist es, online einen Kurs freizuschalten. Danach erhalten Sie eine Rechnung, die Sie bei Ihrer privaten Krankenversicherung einreichen können.
Wie finde ich einen passenden Pflegekurs?
Möchten Sie einen Pflegekurs für pflegende Angehörige absolvieren, fragen Sie am besten bei der Pflegekasse nach. Das ist der einfachste und schnellste Weg und Sie bekommen eine Übersicht über Anbieter in Ihrer Nähe. Auch wenn Sie einen Angehörigen neben Ihrer beruflichen Tätigkeit pflegen, können Sie einen solchen Kurs besuchen. Diese Art Kurs findet meist an mehreren Tagen am Abend statt.
Die Rollen im Pflegeteam und Checkliste

- Empfehlungen für eine gute Zusammenarbeit.
Die Rollen im Pflegeteam als Übersicht.
- Hilfreiche Tipps für den Pflegealltag.
Unterstützung für alle Beteiligten.
- Praktische Checkliste zur direkten Anwendung.
Digital speichern, auf Wunsch ausdrucken.
FAQ Pflegende Angehörige

Einen Pflegekurs für Angehörige können Sie kostenfrei besuchen. Der Pflegegrad der pflegebedürftigen Person spielt dabei keine Rolle.
Für einen Online-Pflegekurs suchen Sie sich zunächst einen entsprechenden Anbieter und registrieren sich. Erst dann stehen Ihnen die einzelnen Module zur Auswahl.
Während eines Pflegekurses werden sowohl theoretische Grundkenntnisse als auch praktische Tipps und Tricks vermittelt.
Ein normaler Pflegekurs dauert für gewöhnlich 20 bis 30 Stunden und wird an drei bis vier Tagen abgehalten.
Ein Pflegebasiskurs dauert mindestens 200 Stunden und berechtigt Sie nach erfolgreichem Abschluss, beruflich in der Pflege tätig zu sein.
Sie sind vom Gesetzgeber her nicht dazu verpflichtet, als pflegender Angehöriger an einem Pflegekurs teilzunehmen.
Unsere geschulten Berater informieren Sie gerne kostenlos rund ums Thema Pflegekurse. Wir begleiten Sie auf dem Weg zu einem selbstbestimmten Leben und stehen Ihnen auch bei anderen Pflegefragen zur Verfügung.
