Der Entlass-Manager
Entlassmanagement innerhalb des Patientenportals
Der Entlass-Manager digitalisiert und vereinfacht die Kommunikation zwischen Sozialdiensten und Pflegeanbietern und spart so wertvolle Zeit bei der Verlegung und Entlassung von Patienten. Profitieren Sie von einer Datenbank aus über 35.000 Anbietern von ambulanten Pflegediensten, stationären Pflegeheimen, Rehakliniken und Hilfsmittelversorgern.
Erledigen Sie das Entlassmanagement in nur wenigen Klicks. Patienten haben den Anspruch auf ein klar geregeltes Entlassmanagement. Und Sie haben Anspruch auf Fördermittel von Bund und Ländern, um Ihr Entlassmanagement zukunftsfähig zu machen. Der Entlass-Manager ist nach §19.2 KHSFV zu 100 % förderfähig.
Der Entlass-Manager erfüllt alle KHZG Muss-Kriterien für Patientenportale nach den Fördertatbeständen § 19.2 KHSFV.
Mit dem Entlass-Manager sparen Sie Zeit bei der Organisation der Nachversorgung.
Wir begleiten Sie gerne auf Ihrem Weg in die digitale Zukunft. Der Entlass-Manager erleichtert Ihnen die Organisation der Nachversorgung Ihrer Patienten. Profitieren Sie von dem intuitiven Patientenportal, dass eine lückenlose Nachversorgung in nur wenigen Klicks ermöglicht.
Mit dem Entlass-Manager sparen Sie Zeit bei der Organisation der Nachversorgung.
Wir begleiten Sie gerne auf Ihrem Weg in die digitale Zukunft. Der Entlass-Manager erleichtert Ihnen die Organisation der Nachversorgung Ihrer Patienten. Profitieren Sie von dem intuitiven Patientenportal, dass eine lückenlose Nachversorgung in nur wenigen Klicks ermöglicht.
Screenshot der Entlass-Manager Startseite
Lückenloses Entlassmanagement mit dem Entlass-Manager
Damit die Behandlungs- und Versorgungsketten nach einem stationären Krankenhausaufenthalt nicht unterbrochen werden, sind Krankenhäuser nach § 39 Absatz 1a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) verpflichtet, ein Entlassmanagement zur Unterstützung des Übergangs in die Anschlussversorgung zu gewährleisten.
Die manuelle Suche nach passenden Einrichtungen mit verfügbaren Kapazitäten ist mit viel Recherche und Aufwand verbunden. Sparen Sie sich viele Anrufe und sehr viel Zeit, die Nachversorgung zu organisieren, indem Sie den Entlass-Manager nutzen.
Alle angeschriebenen Anbieter werden als PDF zusammengefasst und können als MDK-sicherer Leistungsnachweis genutzt sowie an den Patienten weitergegeben werden.
- Jetzt registrieren unter www.entlass-manager.pflegehilfe.org
- Oder direkt eine kostenlose Live-Demo buchen.
Digitalisieren Sie Ihr Entlass-Management.
- Enorme Zeitersparnis
- MDK sichere Dokumentation
- DSGVO-konformer Datenaustausch
Das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG)
Die Patientenversorgung in Krankenhäusern spielt eine elementare Rolle in der modernen Gesundheitsversorgung. Der Entlass-Manager erfüllt 100 % der KHZG Muss-Kriterien für Patientenportale nach den Fördertatbeständen § 19.2 KHSFV.
Der Entlass-Manager stellt sicher, dass Patienten nach ihrer Entlassung aus dem Krankenhaus auch weiterhin die bestmögliche Versorgung erhalten. Patientenportale sind ein wertvolles Instrument für das Entlassmanagement. Mit Hilfe des Entlass-Managers können Ärzte, Pflegekräfte und der Sozialdienst den Verlauf der Behandlung genau verfolgen und sich so besser auf die Bedürfnisse des Patienten einstellen.
Ihre Finanzspritze für die Digitalisierung
Durch das Krankenhauszukunftsgesetz fördern Bund und Länder die Digitalisierung der Krankenhäuser mit einem Fördervolumen von insgesamt 4,3 Milliarden Euro. Das Krankenhauszukunftsgesetz regelt unter anderem die Verteilung der finanziellen Mittel zur Förderung von Projekten im Rahmen der Digitalisierung und macht Vorgaben zur verpflichtenden Umsetzung von digitalen Projekten bis zum 1. Januar 2025.
KHZG – § 19 Förderungsfähige Vorhaben
Die Einrichtung von Patientenportalen für ein digitales Aufnahme- und Entlassmanagement, die einen digitalen Informationsaustausch zwischen den Leistungserbringern und den Leistungsempfängern sowie zwischen den Leistungserbringern, den Pflege- oder Rehabilitationseinrichtungen und den Kostenträgern vor, während und nach der Behandlung im Krankenhaus ermöglichen, wird nach § 14a Absatz 2 Satz 1 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes gefördert.
Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) § 19 (1), Abs. 2

Strukturierter und standardisierter Datenaustausch zwischen Leistungserbringern.

Digitales Melden von Patienten an Nachversorger und Möglichkeit der Rückmeldung freier Kapazitäten.

Möglichkeit der sicheren Datenspeicherung in der digitalen Akte mittels einer Schnittstelle zu Ihrem KIS.
Über den Entlass-Manager
Was wünschen Sie sich für die Zukunft des Entlass-Managements? Mit dieser Frage ist das Entlass-Manager Team in die Entwicklung des Service-Tools für Sozialdienste und Nachversorger gestartet. Der Verbund Pflegehilfe sieht sich als ganzheitlicher Ansprechpartner in der Pflegebranche. Mit dem Entlass-Manager leisten wir einen zukunftsweisenden Beitrag zur Digitalisierung der Pflegebranche und unterstützen damit insbesondere Krankenhäuser, Pflege-Anbieter und Patienten.
Als größte Pflegeberatung Deutschlands beraten wir kostenlos zu allen pflege-relevanten Themen und vermitteln Pflege-Anbieter in der gesamten DACH-Region. In den letzten fünf Jahren durften wir bereits über 1,3 Millionen Menschen beraten. Wir stehen unseren Klienten an sieben Tagen in der Woche zu allen Themen rund um Pflege und Barrierefreiheit zur Verfügung. Unsere Kundenzufriedenheit wurde vom TÜV-Saarland mit "sehr gut" ausgezeichnet.
Ziele des Entlassmanagements
Krankenhäuser und Rehabilitationseinrichtungen sind verpflichtet, Patienten nach stationärer Behandlung ein Entlassmanagement zu organisieren. Das wichtigste Ziel des Entlassmanagements ist der Übergang beziehungsweise die Überleitung von Patienten zur Wiedereingliederung in das gewohnte Umfeld und in ein möglichst selbstständiges Leben. Die Komplexität des Entlassmanagements lässt sich auf vier Hauptaufgaben herunterbrechen:
- Einschätzung des Unterstützungsbedarfs
- Unterstützung beim Übergang vom Krankenhaus in die Nachversorgung
- Einleitung von entsprechenden Maßnahmen zur Überleitung
- Beratung, Information und Anleitung von Patienten und deren Angehörigen
Antworten auf die häufigsten Fragen
Der Entlass-Manager ist ein Servicetool für das digitale Entlass- und Überleitungsmanagement in Patientenportalen. Der Entlass-Manager wurde gemeinsam mit und für Sozialdienste entwickelt, um bundesweit Nachversorger für ihre Patienten zu finden.
Die KHZG Muss-Kriterien für digitales Entlass- und Überleitungsmanagement in Patientenportalen sind:
- ein strukturierter und standardisierter Datenaustausch zwischen Leistungserbringern,
- das digitale Melden von Patienten an Nachversorger und die Möglichkeit der Rückmeldung freier Kapazitäten
- sowie die Möglichkeit der sicheren Datenspeicherung in der digitalen Akte mittels einer Schnittstelle zu einem KIS.
Der Entlass-Manager erfüllt 100 % der Muss-Kriterien und ist somit förderfähig nach Fördertatbestand 2.
Ja, der Entlass-Manager besitzt die Berechtigung nach § 21 Absatz 5 Satz 1 der Krankenhausstrukturfonds-Verordnung (KHSFV) durch das Bundesamt für soziale Sicherung (BAS).
Entlasten Sie Ihr Entlass-Management.
- Enorme Zeitersparnis
- MDK sichere Dokumentation
- DSGVO-konformer Datenaustausch
Ihr Kontakt zu uns
Sie haben Fragen zum Entlass-Manager oder möchten mehr über Ihre Fördermöglichkeiten nach dem Krankenhauszukunftsgesetz erfahren? Unser Expertenteam berät Sie gerne, natürlich kostenlos und unverbindlich.