Beratung Presse Karriere PARTNER WERDEN ZUM ENTLASS-MANAGER

Alle Förderungen und Zuschüsse nutzen.

Für wen benötigen Sie die Unterstützung?

Für Angehörige
Für mich

Wie bewegt sich die zu pflegende Person fort?

Ohne Hilfsmittel
Mit Hilfsmittel
Weiß nicht

Liegt bereits ein Pflegegrad oder eine Pflegestufe vor?

Ja
Nein
Weiß nicht

Für welches Pflege-Thema interessieren Sie sich am ehesten?

Häusliche Pflege
Mobilität & Treppensteigen
Barrierefreies Bad

In welchem Land suchen Sie?

Deutschland
Österreich
Schweiz

Die Zuschüsse unterscheiden sich nach Region.
Für welche Region suchen Sie?

Gute Nachrichten, wir haben für Sie passende Infos gefunden.

Sie erhalten die kostenlosen Zuschuss-Infos per E-Mail. Wie lautet Ihre Mail-Adresse?

Wunderbar, Ihre persönliche Übersicht wird erstellt. Wie dürfen wir Sie ansprechen?

Unter welcher Telefonnummer können wir Sie erreichen, falls Rückfragen auftreten?

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

In Kürze werden wir Sie telefonisch kontaktieren, um Ihnen die Informationen zukommen zu lassen.

Bonus für Sie: Eine kostenlose Broschüre, die Sie wie folgt erhalten.

steps one

1 Öffnen Sie die
Bestätigungs-E-Mail

2 Klicken Sie den
Bestätigungs-Link

3 Sie erhalten eine
kostenlose Broschüre

Unser Service ist für Sie kostenlos. Wir finanzieren uns ausschließlich über Gebühren der gelisteten Anbieter.

Gedächtnistraining für Senioren

Der Vergesslichkeit entgegenwirken

Bei einer zufälligen Begegnung mit dem Nachbarn fällt einem dessen Name nicht ein. Im Keller angekommen, weiß man nicht mehr, was man dort eigentlich holen wollte. Die SIM-Karte wird gesperrt, weil man zum dritten Mal die falsche PIN eingegeben hat. Viele Senioren machen Erfahrungen wie diese.

Im Alter nimmt die Vergesslichkeit zu. Mit Gedächtnistraining können Sie dem Nachlassen der Gehirnleistung jedoch entgegenwirken. Was Gedächtnistraining ist, warum es so wichtig ist, welche Übungen es dazu gibt und was Sie sonst noch für Ihr Gehirn tun können, erfahren Sie hier:

Definition: Was ist Gedächtnistraining für Senioren
Warum ist Gedächtnistraining wichtig?
Gedächtnistraining bei Demenz
Gedächtnistraining nach einem Schlaganfall
Methoden des Gedächtnistrainings
Die Rolle der Ernährung und des Lebensstils
Unterstützende Technologien für Gedächtnistraining

In den häufigsten Fragen finden Sie alles zum Gedächtnistraining für Senioren zusammengefasst.

Stoppuhr-Icon Kurzgesagt: Gedächtnistraining für Senioren
  • Gedächtnistraining unterstützt das Gehirn und den Geist.
  • Es wird bei Demenz und nach einem Schlaganfall eingesetzt.
  • Gedächtnistraining kann leicht in den Alltag integriert werden.

Definition: Was ist Gedächtnistraining für Senioren?

senior-am-tisch-mit-kopf-puzzleDer Begriff Gedächtnistraining beinhaltet Übungen, Strategien und Methoden, die dabei helfen, sich Dinge besser zu merken und Informationen fest im Gedächtnis zu verankern. Gedächtnistraining schult neben der Merkfähigkeit auch die Konzentration, die sprachlichen Fähigkeiten, die Wahrnehmungsfähigkeit, die Kreativität und das logische Denken.

Um beide Gehirnhälften zu trainieren, sollte das Gedächtnistraining nach Möglichkeit alle Sinne einbeziehen. Für Senioren sind Übungen zum Gedächtnistraining eine Hilfe, die Gehirnleistung möglichst lange zu erhalten und im Alltag zurechtzukommen. Nach Schlaganfällen oder im Fall einer Demenzerkrankung gehören Gedächtnisübungen zur Therapie.

Warum ist Gedächtnistraining im Alter wichtig?

Gedächtnisübungen für Senioren sind aus mehreren Gründen von großem Nutzen. Im Zuge des ganz normalen Alterungsprozesses nehmen die kognitiven Fähigkeiten ab. Es sterben mehr Gehirnzellen ab als in jüngeren Jahren. Ein gezieltes und regelmäßiges Gedächtnistraining beugt hier vor und verlangsamt den Abbau.

Merkfähigkeit und Konzentration verbessern sich oder bleiben zumindest länger erhalten. Diese Aspekte zählen als eine wichtige Voraussetzung für ein selbstständiges Leben. Die spielerischen Denkübungen beeinflussen die Lebensqualität positiv. Denn Gehirnjogging macht Spaß und bereichert den Alltag. Zudem können Gedächtnisspiele in der Gruppe zu neuen Begegnungen und Bekanntschaften führen. Gedächtnistraining ist außerdem ein gutes Mittel gegen Langeweile, Einsamkeit und Depression.

Gedächtnistraining bei Demenz

Bei einer bestehenden Demenzerkrankung kann Gedächtnistraining den Verlauf verlangsamen. Je länger die kognitiven Fähigkeiten erhalten bleiben, desto länger verspüren Betroffene Lebensfreude und ein positives Selbstwertgefühl.

Wichtig ist es, die betroffene Person weder zu über- noch zu unterfordern. Überforderung kann zu Frustration und Stress führen und Unterforderung schnell als entwürdigend wahrgenommen werden. Am meisten profitieren demenzkranke Menschen von einem ganzheitlichen Training, das Körper, Geist und Seele anspricht.

Gedächtnistraining nach einem Schlaganfall

Nach einem Schlaganfall bestehen oft kognitive Einschränkungen, etwa Beeinträchtigungen des Gedächtnis, der sprachlichen Fähigkeiten, der Aufmerksamkeit oder des Vermögens, Probleme zu lösen.

Durch ein regelmäßiges Gedächtnistraining kann sich das Gehirn regenerieren und neue neuronale Verknüpfungen aufbauen. Entscheidend für den Erfolg ist, dass die Übungen häufig und regelmäßig durchgeführt werden. Das gelingt am besten mit Aktivitäten, die dem Betroffenen Spaß machen.

Methoden des Gedächtnistrainings

pflegekraft-puzzle-seniorinDas Gedächtnis lässt sich mit vielen einfachen Übungen effektiv trainieren. Allein durchgeführte Gedächtnisübungen können problemlos in den Alltag integriert werden, während gemeinsames Gehirnjogging nicht nur den Geist stärkt, sondern auch neue soziale Kontakte ermöglicht.

Darüber hinaus kann das mentale Training ideal mit körperlicher Bewegung kombiniert werden – denn Bewegung regt die Durchblutung des Gehirns an und fördert so die Denkfähigkeit. Mögliche Methoden des Gedächtnistrainings haben wir Ihnen hier zusammengefasst:

► Kognitive Übungen

Zu kognitiven Übungen zählen unter anderem Kreuzworträtsel, Sudoku und Denksportaufgaben. Diese fördern die geistige Aktivität, indem sie das Gedächtnis, die Konzentration und das logische Denken herausfordern. Aktivitäten wie diese tragen dazu bei, die kognitiven Fähigkeiten zu erhalten und geistig fit zu bleiben.

► Physische Aktivitäten

Koordinationsübungen, die Körper und Geist verbinden, verbessern die motorischen Fähigkeiten und die geistige Flexibilität. Beispielsweise können Bewegungen mit bestimmten Zahlen oder Wörtern kombiniert werden, um sowohl körperliche als auch kognitive Prozesse gleichzeitig zu stimulieren.

► Soziale Interaktionen

Soziale Interaktionen wie die Teilnahme an Gruppenaktivitäten, gemeinsamen Quizrunden oder Diskussionsgruppen fördern nicht nur die geistige Aktivität, sondern auch das soziale Wohlbefinden. Der Austausch mit anderen regt das Denken an und kann das Gedächtnis stärken.

Integration in den Alltag

Die Integration von Gedächtnistraining in den Alltag kann auf vielfältige Weise erfolgen. Alltägliche Routinen bieten zahlreiche Gelegenheiten, das Gedächtnis spielerisch zu fördern. Beispielsweise kann das Auswendiglernen von Liedtexten oder von Einkaufslisten die Merkfähigkeit verbessern.

Auch das Kopfrechnen beim Einkaufen oder das bewusste Einprägen von Details während eines Spaziergangs tragen zur geistigen Fitness bei. Die Einbindung von Familienmitgliedern, etwa durch gemeinsame Spieleabende oder Quizrunden, stärkt zudem soziale Bindungen und motiviert zu regelmäßigen kognitiven Aktivitäten. Durch diese einfachen Maßnahmen lässt sich Gedächtnistraining nahtlos in den Alltag integrieren und trägt so zur Erhaltung der geistigen Leistungsfähigkeit bei.

Kostenlos: Alles zum Gedächtnistraining
Übungen und Tipps für das Gedächtnis
Pflegebroschüre
  • Vorteile von Gedächtnistraining.

    Für eine verbesserte Lebensqualität.

  • Tipps für Angehörige.

    Unterstützungsmöglichkeiten des Gedächtnistrainings für Senioren.

  • Gedächtnistraining für zu Hause.

    Beispielübung: Gegenstände merken und abrufen.

Die Rolle der Ernährung und des Lebensstils

gruppensport-naturEine ausgewogene Ernährung und ein gesunder Lebensstil beeinflussen maßgeblich unsere Gedächtnisleistung. Der Verzehr von Obst, Gemüse, Fisch, Olivenöl, Vollkornprodukten, Milchprodukten und Nüssen kann die kognitive Funktion unterstützen. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist essenziell, da Dehydrierung die geistige Leistungsfähigkeit beeinträchtigen kann.

Während des Schlafs verarbeitet das Gehirn neue Informationen und speichert sie als Erinnerungen ab. Daher fördert qualitativ guter Schlaf das Gedächtnis. Chronischer Stress kann das Gehirn überlasten, was zu Konzentrationsschwierigkeiten führt. Entspannungstechniken und regelmäßige körperliche Aktivität helfen, Stress abzubauen und den Geist zu entlasten.

Unterstützende Technologien für Gedächtnistraining

senior am seniorenhandy contentImmer mehr Senioren nutzen Smartphones und Tablets. Sie können aus einem großen Angebot an Apps auswählen, die das Gedächtnis spielerisch trainieren. Spiele wie Sudokus, Memory, Kreuzworträtsel oder Solitär sowie speziell entwickelte Apps zum Gedächtnistraining sorgen für abwechslungsreichen Denksport.

Um die Bedienung von Smartphones für ältere Menschen zu erleichtern, bieten viele Geräte spezielle Funktionen an. Dazu zählen die Vergrößerung von Schrift und Symbolen, die Aktivierung von Sprachassistenzsystemen wie VoiceOver, das Texte vorliest, sowie die Anpassung der Tippgeschwindigkeit und die Nutzung von Einhand-Modi. Diese Einstellungen tragen dazu bei, die Nutzung von Smartphones komfortabler und barrierefreier zu gestalten.

Zusätzlich können spezielle Seniorentelefone mit Notruffunktionen und vereinfachter Bedienoberfläche eine sinnvolle Alternative darstellen. Diese Geräte sind oft mit großen Tasten, klarer Menüführung und Notruftasten ausgestattet, um im Ernstfall schnell Hilfe rufen zu können.

Durch die Kombination von gedächtnisfördernden Apps und seniorengerechten Geräteeinstellungen können ältere Menschen die digitalen Möglichkeiten optimal nutzen, um ihre kognitive Gesundheit zu unterstützen und den Alltag zu erleichtern.

Seniorin schaut ihr Hausnotruf an und lächelt Hausnotruf

Sicherheit zu Hause durch den Hausnotruf. Basismodell mit Pflegegrad kostenlos.

Gratis Hausnotruf
Seniorin spült und Pflegerin trocknet ab Seniorenbetreuung

Liebevolle und zuverlässige Seniorenbetreuung vor Ort - auch stundenweise.

Anbietervergleich
Pflegehilfsmittel Gratis Pflegehilfsmittel

Für Pflegebedürftige kostenlos: Pflegehilfsmittel im Wert von 42 €.

Kostenlos erhalten

Antworten auf die häufigsten Fragen

24 Stunden Pflegekraft und Senior im Garten

Gedächtnistraining für Senioren umfasst Übungen, Strategien und Methoden, die die Merkfähigkeit verbessern und erhalten. Es schult außerdem die Konzentration, die sprachlichen und kreativen Fähigkeiten, das Wahrnehmungsvermögen und das problemlösende Denken.

Das Gedächtnistraining dient dazu, die Selbstständigkeit älterer Menschen möglichst lange zu erhalten, ihr Selbstbewusstsein zu stärken und ihren Alltag zu bereichern. Nach einem Schlaganfall oder bei einer Demenzerkrankung ist das Gedächtnistraining Teil der Therapie.

Die Methoden für die Gedächtnisschulung sind vielfältig und können in kognitive Übungen, Koordinationsübungen und soziale Interaktionen unterteilt werden.

Sie müssen nicht unbedingt einen Kurs buchen - viele Übungen für das Gedächtnistraining lassen sich ohne großen Aufwand in den Alltag zuhause einbauen: Kreuzworträtsel, Lieder mitsingen, Sudokus, Fingerübungen und vieles mehr.

Es gibt ein breites Angebot an Spielen und Übungen in Apps für das Smartphone oder Tablet. Durch bestimmte Bedienungshilfen, können Smartphones und Tablets barrierefreier eingestellt werden.

Herz und Hand Das sagen unsere Klienten