Beratung Presse Karriere PARTNER WERDEN ZUM ENTLASS-MANAGER

Alle Förderungen und Zuschüsse nutzen.

Für wen benötigen Sie die Unterstützung?

Für Angehörige
Für mich

Wie bewegt sich die zu pflegende Person fort?

Ohne Hilfsmittel
Mit Hilfsmittel
Weiß nicht

Liegt bereits ein Pflegegrad oder eine Pflegestufe vor?

Ja
Nein
Weiß nicht

Für welches Pflege-Thema interessieren Sie sich am ehesten?

Häusliche Pflege
Mobilität & Treppensteigen
Barrierefreies Bad

In welchem Land suchen Sie?

Deutschland
Österreich
Schweiz

Die Zuschüsse unterscheiden sich nach Region.
Für welche Region suchen Sie?

Gute Nachrichten, wir haben für Sie passende Infos gefunden.

Sie erhalten die kostenlosen Zuschuss-Infos per E-Mail. Wie lautet Ihre Mail-Adresse?

Wunderbar, Ihre persönliche Übersicht wird erstellt. Wie dürfen wir Sie ansprechen?

Unter welcher Telefonnummer können wir Sie erreichen, falls Rückfragen auftreten?

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

In Kürze werden wir Sie telefonisch kontaktieren, um Ihnen die Informationen zukommen zu lassen.

Bonus für Sie: Eine kostenlose Broschüre, die Sie wie folgt erhalten.

steps one

1 Öffnen Sie die
Bestätigungs-E-Mail

2 Klicken Sie den
Bestätigungs-Link

3 Sie erhalten eine
kostenlose Broschüre

Unser Service ist für Sie kostenlos. Wir finanzieren uns ausschließlich über Gebühren der gelisteten Anbieter.

Aktivierende Pflege

Mit aktivierender Pflege zurück in den Alltag

Die aktivierende Pflege ist ein moderner Ansatz in der Pflege, der darauf abzielt, vorhandene Fähigkeiten von Pflegebedürftigen zu fördern und ihre Selbstständigkeit bestmöglich zu unterstützen. Im Mittelpunkt steht, die Ressourcen und Potenziale der Person zu erkennen und gezielt in den Alltag einzubinden.

Dieser Ansatz hilft nicht nur dabei, körperliche und geistige Fähigkeiten länger zu erhalten, sondern stärkt auch das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Betroffenen. Aktivierende Pflege findet sowohl in professionellen Einrichtungen als auch im häuslichen Umfeld Anwendung und kann von Angehörigen ebenso effektiv umgesetzt werden.

Erfahren Sie hier alles über die Aktivierende Pflege:

In den häufigsten Fragen finden Sie die wichtigsten Informationen.

Stoppuhr-Icon Kurzgesagt: Aktivierende Pflege
  • Der Patient soll so lange wie möglich selbstständig bleiben.
  • Es gibt verschiedene Konzepte der aktivierenden Pflege.
  • Aktivierende Pflege lässt sich sehr gut zu Hause umsetzen.

Was ist aktivierende Pflege?

Älterer Mann mit Pflegerin Die Eigenständigkeit des Patienten, solange es geht aufrechtzuerhalten ist das oberste Ziel der sogenannten aktivierenden Pflege. Um das zu erreichen, wird der Pflegebedürftige aktiv in die Pflege einbezogen.

Der Vorteil dabei: Der Patient wird selbstbewusster und lernt bestenfalls, wie er seinen Alltag auch ohne fremde Hilfe bewältigen kann. Nicht nur in Pflegeeinrichtungen wird die aktivierende Pflege daher ausgeführt, sondern kann auch von Ihnen als pflegender Angehöriger genutzt werden.

Beispiele der aktivierenden Pflege

Bei der aktivierenden Pflege werden sowohl die geistigen als auch die körperlichen Fähigkeiten des Patienten berücksichtigt. Alles, was er noch alleine kann, muss er demnach auch selbstständig erledigen.

Ernährung: Am Beispiel der Ernährung kann man das recht gut erklären. Ist der Pflegebedürftige dazu in der Lage, selbst das Besteck in der Hand zu halten, muss die Pflegefachkraft ihn nicht füttern.

Bewegung: Der Bewegung kommt in der aktivierenden Pflege eine immens große Rolle zu. Ein gezieltes Mobilitäts- und Gleichgewichtstraining kann bei hochbetagten Menschen helfen, Stürzen vorzubeugen. Auch im fortgeschrittenen Alter lässt sich die Muskelkraft noch gut trainieren.

Tätigkeiten im Haushalt: Pflegebedürftige können durchaus kleine Aufgaben übernehmen.
An- und Ausziehen: Beim An- und Ausziehen ist die pflegebedürftige Person im Rahmen ihrer Möglichkeiten ebenfalls gezielt einzubeziehen.

Ausscheidungen: Beim Toilettengang zielt die aktivierende Pflege darauf ab, eine Bettpfanne oder einen Toilettenstuhl möglichst zu vermeiden. Stattdessen wird die pflegebedürftige Person dazu animiert, mit fremder Hilfe eine Toilette aufzusuchen.

Beschäftigung: Eine Beschäftigungstherapie nimmt in der aktivierenden Pflege einen hohen Stellenwert ein. Sie soll sowohl die körperlichen als auch die geistigen Ressourcen des Patienten erhalten.

Kommunikation: Eine gezielte Kommunikation dient dazu, das Gedächtnis zu verbessern und gleichzeitig das Selbstwertgefühl des Patienten zu steigern.

Dabei essenziell: Die aktivierende Pflege darf den Patienten weder über- noch unterfordern. Sprechen Sie daher mit dem Hausarzt darüber, was der Patient selbst bewältigen kann.

Einsatz in der Geriatrie

In der Geriatrie ist die aktivierende Pflege ein wesentlicher Grundsatz. Die Geriatrie beschäftigt sich vorrangig mit den Krankheiten und Bedürfnissen älterer Menschen. Sie machen den Großteil der Patienten aus, bei denen eine aktivierende Pflege helfen kann, trotz Krankheiten und Gebrechen im Alter weitestgehend selbstständig zu leben.

Konzepte der aktivierenden Pflege

Die aktivierende Pflege in der Altenpflege unterscheidet zwei bedeutende Konzepte, das Bobath-Konzept und das Pflegemodell nach Böhm.

  1. Einsatz in der Altenpflege: das Bobath-Konzept

    Das Bobath-Konzept beschreibt die klassische aktivierende Pflege. Dieses Konzept wird vorrangig bei körperlichen Einschränkungen wie einer halbseitigen Lähmung erfolgreich eingesetzt. Die Idee dahinter: Das menschliche Nervensystem ist auch im Alter noch dazu in der Lage, zu lernen. Entsprechende Übungen nach dem Bobath-Konzept sorgen also dafür, dass die neurologische Leistung verbessert wird.
  2. Einsatz bei Demenz: Pflegemodell nach Böhm

    Das Pflegemodell nach Erwin Böhm dagegen kommt bei an Demenz erkrankten Patienten zum Einsatz. Notwendig dabei ist es, individuell auf den Pflegebedürftigen einzugehen. Kennt man zum Beispiel dessen frühere Hobbies und Gewohnheiten, kann man daran anknüpfen und den Pflegebedürftigen animieren, diese wieder häufiger auszuführen. Die aktivierende Pflege bei Demenz kann demnach auch von Angehörigen zu Hause genutzt werden.

Wer kann die aktivierende Pflege durchführen?

In Pflegeeinrichtungen wird die aktivierende Pflege schon lange erfolgreich durchgeführt und zählt hier zu den Grundkonzepten. Doch auch Sie als pflegender Angehöriger sind durchaus dazu in der Lage, die pflegebedürftige Person aktiv in die Pflege einzubeziehen. In einem Pflegekurs mit dem Schwerpunkt "aktivierende Pflege" wird Ihnen sowohl Fachwissen als auch praktisches Wissen dazu vermittelt. Die Kosten für solch einen Kurs werden in der Regel von der Krankenkasse komplett übernommen.

Vor- und Nachteile von aktivierender Pflege

Die Vorteile der aktivierenden Pflege liegen klar auf der Hand und überwiegen stark. Jeder Mensch ist bestrebt, so lange es geht, selbstbestimmt zu leben. Genau das ist das Ziel der aktivierenden Pflege: Die Selbstständigkeit des Einzelnen so lange es geht aufrechtzuerhalten beziehungsweise wiederzuerlangen. Hierbei ist wichtig, dass grundsätzlich jeder Pflegebedürftige einen Anspruch auf die aktivierende Pflege hat und diese aber genauso gut ablehnen kann.

Vorteile von aktivierender Pflege?

Folgende Vorteile kann die aktivierende Pflege im besten Fall mit sich bringen:

  • Es wird ein selbstbestimmtes Leben ermöglicht.
  • Kognitiven und kommunikativen Fähigkeiten bleiben erhalten.
  • Die Selbstversorgung bleibt ebenfalls erhalten.
  • Soziale Kontakte werden gepflegt.

Welche Nachteile und Grenzen sind zu beachten?

Dame bettlägerig Die therapeutisch aktivierende Pflege ist für den Patienten in allen Bereichen sinnvoll und kann dessen Lebensqualität deutlich steigern. Für die pflegende Person allerdings bedeutet sie deutlich mehr Mühe und Aufwand. Im Gegensatz zur reinen Versorgungspflege ist sowohl der Zeit- als auch der Kraftaufwand erheblicher.

In einigen Fällen kann die aktivierende Pflege leider nicht Erfolg versprechend eingesetzt werden. Bei Personen mit sehr starken Schmerzen oder wenn eine Kommunikation mit dem Pflegebedürftigen nicht möglich ist, bringt die aktivierende Pflege nicht den gewünschten Erfolg.

Kostenlos: Alles zum Gedächtnistraining
Übungen und Tipps für das Gedächtnis
Pflegebroschüre
  • Vorteile von Gedächtnistraining.

    Für eine verbesserte Lebensqualität.

  • Tipps für Angehörige.

    Unterstützungsmöglichkeiten des Gedächtnistrainings für Senioren.

  • Gedächtnistraining für zu Hause.

    Beispielübung: Gegenstände merken und abrufen.

Antworten auf die häufigsten Fragen

24 Stunden Pflegekraft und Senior im Garten

Die aktivierende Pflege zielt darauf ab, den pflegebedürftigen Patienten umfassend in die Pflege einzubeziehen. Damit soll dessen Selbstständigkeit erhöht, seine kognitiven und kommunikativen Fähigkeiten aufrechterhalten und die Lebensqualität verbessert werden.

Um die aktivierende Pflege erfolgreich zu Hause umzusetzen, müssen Sie keine ausgebildete Pflegefachkraft sein. Fragen Sie stattdessen bei Ihrer Krankenkasse nach einem speziellen Kurs, der sich mit der aktivierenden Pflege beschäftigt und Ihnen das notwendige Fachwissen vermittelt.

Aktivierende Pflegemaßnahmen sind bei allen Patienten sinnvoll, die Pflege benötigen. Besonders viel Sinn macht sie bei Patienten mit neurologischen Ausfällen ebenso wie bei Demenzkranken.

Das oberste Ziel der aktivierenden Pflege ist es, die Selbstständigkeit des Pflegebedürftigen so lange es geht zu erhalten. Dabei werden sowohl dessen körperliche als auch geistige Ressourcen gefördert.

Am Beispiel der Körperpflege kann man die aktivierende Pflege recht verständlich erklären. Während die Pflegekraft das Waschen und Kämmen übernimmt, führt die pflegebedürftige Person kleine Handreichungen aus.

In der Geriatrie spielt die aktivierende Pflege eine enorm große Rolle: Beim größten Teil der pflegebedürftigen Personen handelt es sich um ältere Menschen. Ihre Selbstständigkeit sollte so lange es geht aufrechterhalten werden.

Unsere geschulten Berater informieren Sie gerne kostenlos rund ums Thema aktivierende Pflege. Wir begleiten Sie auf dem Weg zu einem selbstbestimmten Leben und stehen Ihnen auch bei anderen Pflegefragen zur Verfügung.