Die tolle Stadt Meerbusch - Die Attraktion der Gegend
Die Stadt Meerbusch in Nordrhein-Westfalen mit einer Gesamtfläche von 64,39 Quadratkilometern und 54.572 Bürgern bietet verschiedenste kulturelle Einrichtungen, die es zu besuchen gilt. Egal ob Museen, Cafés, zahlreiche Parks oder Gaststätten, Meerbusch hat für Groß und Klein eine Menge kulturelle Angebote und Sehenswürdigkeiten zu bieten, die nachfolgend genauer geschildert werden. Die gewünschte Entspannung können Erholungsbedürftige in einigen Schwimmbädern von Meerbusch unter anderem im "Südbad im Südpark" finden. Um bei Notfällen Unterstützung zu gewährleisten, existieren in Meerbusch natürlich einige Apotheken, wie beispielshalber die "Bresges' Apotheke", welche jegliche frei erhältlichen und rezeptpflichtigen Therapeutika anbietet.
Mitglied werden
Gewinnen Sie neue Kunden für Ihr Unternehmen
Für Rentner welche in ihrer Bewegungsfreiheit limitiert sind empfiehlt sich ein Treppenschrägaufzug
Um die am Lebensabend so dringliche Ruhe und Entspannung genießen zu können, empfiehlt sich auf jeden Fall die Wahl eines Pflegeangebots, in der bemerkenswerten Stadt Meerbusch. Es existieren unterschiedliche Liftsysteme, wie zum Beispiel Treppenlifte, Plattformlifte, Treppenraupen, oder Hublifte, für verschiedene Häuser und deren bautechnischen Eigenheiten. Die Überbrückung von Aufgängen und einzelnen Absätzen wird mit einem Treppenlift bewerkstelligt. Bestandteile dieses Transportmittels sind ein Sitz, unter welchem sich kleine Elektromotoren befinden und eine Leitschiene, auf der dieser hoch- und runterfährt. Eine Lösung die keine bautechnischen Veränderungen nötig macht, bietet die sogenannte Treppenraupe. Bei diesem Liftsystem, welches besonders für Rollstuhlfahrer vorteilhaft ist, müssen für die Beförderung auf geraden Aufgängen lediglich zwei Raupenbänder, welche schmal und griffig sind, auf der Treppe verlegt werden.
Fragen Sie unsere höflichen und fachkompetenten Berater um festzustellen welcher Treppenschrägaufzug der Beste für Sie ist
Die Pflegekasse kann teilweise für die Unkosten einer Liftanlage aufkommen, wenn die betroffene Person über eine Pflegestufe verfügt. Der zu zahlende Eigenanteil kann nicht 50 Prozent der monatlichen Einkünfte übersteigen und liegt alles in allem bei maximal 10 Prozent der Gesamtkosten. Über Akkubetrieb, eine Notenergieversorgung, oder eine Notabsenkvorrichtung wird bei Treppenschrägaufzügen garantiert, dass es auch bei einem plötzlich auftretenden Ausfall der Elektrizität zu keiner Gefahrensituation kommt. Unter [[Hotline]] können Sie die Pflegehilfe anrufen, um sich über die diversen Treppenschrägaufzüge, die Kosten und deren Fabrikanten, einen ersten Überblick zu vermitteln.